"Bird & Breakfast" in Schweigern.

Eine Exkursion in die Reviere von Eisvogel und Biber. Elternbeirat der Grundschule Schweigern mit vielen Eltern boten Frühstück an.

Fotos: Wilfried Keller


Download
Vogelartenliste
Artenliste Schweigern 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 289.3 KB

Das frühe Aufstehen am Sonntagmorgen wurde in Schweigern dreifach belohnt: Zum einen regnete es nicht, zum anderen war die Wanderstrecke sehr abwechslungsreich und zu guter Letzt gab es ein sehr reichhaltiges und liebevoll gestaltetes Frühstück.

Das Team der NABU-Gruppe Boxberg freute sich über 37 Teilnehmende. Der Vorsitzende Michael Hökel stellte nach der Begrüßung einen Themenschwerpunkt des Morgens vor: Den Eisvogel. Ein Vogelpräparat zeigte anschaulich die prächtigen Farben des Vogels und dessen Gestalt sowie dessen dominanten Schnabel. Am Ufer der Umpfer angelangt trug ein Zaunkönig sein Lied vor. Die ersten Spuren des Bibers waren ebenfalls bereits zu erkennen. Der Gruppe wurde erklärt, um was es sich bei einer "Biberrutsche" handelt. Kurze Zeit später zeigte Michael Hökel eine Lehmwand direkt an der Umpfer, die sich als Brutwand für einen Eisvogel eignen würde. Lebensweise, Nahrung und Gefährdung des "fliegenden Edelsteines" wurden angesprochen. Danach galt die Aufmerksamkeit der Gruppe dem Biber: angenagte, umgestürzte Bäume, kleinere Dämme die zur Überflutung des Uferbereiches führen und ein mächtiger Damm von mind. 2,5 m Höhe. An diesem Abschnitt der Umpfer zeigte Michael Hökel sehr eindringlich, wie der Biber Landschaft verändert und dabei die ökologische Wertigkeit seines Lebensraumes für viele Tiere und Pflanzen mit verbessert. Auch auf die dabei entstehenden Konflikte ging Hökel ein. In einem Rucksack mit verschiedenen Gegenständen u.a. mit einem Biberfell, einem Schädelskelett, der Biberlosung und auch dem Drüsensekret "Bibergeil" wurde der Biber porträtiert. Auf dem Rückweg jenseits des Bahndammes wurden Goldammer und Feldlerche auf der mitgeführten Artenliste notiert. Gründe für das Artensterben wurden erläutert und darauf verwiesen, dass derzeit in erster Linie ein Individuensterben stattfindet, auch bei sogenannten "Allerweltsvögeln" ist der Rückgang teilweise dramatisch.

15 Minuten nachdem die Teilnehmenden in der Schule am Frühstücksbuffet saßen, begann es draußen zu regnen. Perfektes Timing nennt man das.

Die NABU-Gruppe Boxberg bedankt sich beim Elternbeirat um Frau Marina Kraft, den Eltern sowie den Lehrkräften der Grundschule Schweigern für das prächtige Frühstück und beim Landratsamt des Main-Tauber-Kreises für die Überlassung des "Biberrucksackes" und dem Biberpräparat.